Institutionen

- Asparn
- Grafenegg
- Krems
- Maria Gugging
- Mistelbach
- Petronell Carnuntum
- Schallaburg bei Melk
- St. Pölten
- Tulln
MAMUZ Museum Mistelbach
Das MAMUZ Museum Mistelbach ist ein Ort der Kultur, der Geschichte, der Begegnung und verwandelt den Museumsbesuch in ein völlig neues Erlebnis für seine BesucherInnen – ganz unter dem Motto: Entdecken, staunen, ausprobieren!
Die Ausstellungsfläche des MZM Museum Lebenswelt Weinviertel wird unter dem Namen MAMUZ Museum Mistelbach 2014 neu eröffnet und künftig wechselnde Highlight-Ausstellungen als perfekte Ergänzung zur neu aufgestellten Landessammlung am Standort Schloss Asparn/Zaya zeigen.
Im Jahr 2015 erwartet die Besucherinnen die internationale Ausstellung „Ötzi. Der Mann aus dem Eis“.
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
www.mamuz.at
Arnulf Rainer Museum
Das Arnulf Rainer Museum vereint ein architektonisches Juwel mit den Arbeiten des weltweit anerkannten zeitgenössischen Künstlers.
2009 wird das auf höchstem technischem und ästhetischem Niveau durch die Architekten Lottersberger-Messner-Dumpelnik adaptierte Arnulf Rainer Museum feierlich eröffnet. Die Stadt widmet dem 1929 in Baden geborenen Künstler in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich eine Institution, die sein vielschichtiges Oeuvre in exquisiten monographischen wie thematischen Ausstellungen zeigt. Arnulf Rainers Werk, das in den Sammlungen der größten Museen der Welt eine zentrale Rolle spielt, kann so dem regionalen wie internationalen Publikum mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen umfassend vermittelt werden.
Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Arnulf Rainer Museum
Josefsplatz 5
2500 Baden bei Wien
www.arnulf-rainer-museum.at
Ernst Krenek Forum
Das Ernst Krenek Forum ist das Fenster nach Außen für das umfangreiche künstlerische Erbe des Komponisten Ernst Krenek (1900-1991).
Die Ausstellungsräume zeigen den österreichischen Künstler als Reisenden, der zeitlebens bereit war neue Stationen anzupeilen. Dem antiken Forum gemäß versteht sich das Ernst Krenek Forum aber auch als offener Treffpunkt für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
geöffnet täglich von 11-17 Uhr
Ernst Krenek Forum
Minoritenplatz 4
3500 Krems/Stein
www.krenek.com
Kino im Kesselhaus
Besonderes Augenmerk legt das KINO IM KESSELHAUS bei allen Vermittlungsaktionen auf die Weitergabe von medienpädagogischem Wissen, das den Schülerinnen und Schülern auch außerhalb des Kinos einen kritischen und bewussten Umgang mit dem Medium Film ermöglicht und neue Perspektiven eröffnet.
Unsere Filmvermittlung ist für Schüler aller Altersstufen und auch für Kindergärten buchbar. Auf Wunsch sind individuell gestaltete Workshops möglich!
Kino im Kesselhaus
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
www.kinoimkesselhaus.at/
Forum Frohner
Als lebendiger Ausstellungsraum bietet das Forum Frohner Platz für experimentellen Umgang mit Kunst und schafft neue Zugänge und Einblicke in vielleicht schon Bekanntes und Unbekanntes.
Das Forum Frohner widmet sich dem Werk von Adolf Frohner und stellt diesem Arbeiten nationaler und internationaler KünstlerInnen gegenüber.
Öffnungszeiten: DI bis SO ab 11 Uhr. Service für Schulklassen, ab 8 Uhr.
Forum Frohner
3504 Krems-Stein
www.forum-frohner.at
Museum Gugging
Integriert in das einzigartige Art/Brut Center Gugging bietet das museum gugging einen umfassenden Überblick zu Geschichte und Gegenwart der künstlerischen Aktivitäten in Gugging.
Regelmäßige Sonderausstellungen zeigen Werke internationaler Art-Brut-Künstler. Der von Jean Dubuffet geprägte Begriff der Art Brut meint eine „ursprüngliche", von direkter, unangepasster Formensprache zeugende Kunst.
Museum Gugging
Am Campus 2
3400 Maria Gugging
www.gugging.at
Karikaturmuseum Krems
Einzigartig in Österreich, präsentiert das Karikaturmuseum Krems in wechselnden Ausstellungen und einer permanenten Sammlung Karikatur, Cartoon und Bildsatire.
Werke internationaler und heimischer Künstlerpersönlichkeiten führen auf humorvolle und kritische Weise in die Welt der Karikatur und Satire, einem wesentlichen Bereich der bildenden Kunst. Das Karikaturmuseum Krems ist ein lebendiger Ort des kulturellen Diskurses, der sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen beschäftigt.
Öffnungszeiten: Täglich ab 10 Uhr. Service für Schulklassen, ab 8 Uhr.
Karikaturmuseum Krems
Steiner Landstraße 3a
3500 Krems an der Donau
www.karikaturmuseum.at
Kunsthalle Krems
Die Kunsthalle Krems bietet mit ihrem ganzjährigen Programm den idealen Ort für Auseinandersetzung mit Kunst. In monografischen wie in thematischen Ausstellungen spannt sie einen reichen Bogen von der Kunst des 19. Jh. über die Klassische Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst.
Werke aus 150 Jahren werden epochen-, stil- und gattungsübergreifend gezeigt und durch aktuelle Bezüge in unsere Zeit gehoben. Mit dieser Gegenüberstellung will die Kunsthalle Krems Zusammenhänge sichtbar machen und BesucherInnen die Kunstgeschichte näher bringen. Angebote der Kunstvermittlung lassen mit ihrer impulsunterstützten und materialorientierten Wissensvermittlung Kunst neu erleben!
Öffnungszeiten: DI bis SO ab 10 Uhr. Service für Schulklassen ab 09 Uhr.
Kunsthalle Krems
Franz-Zeller-Platz 3
3500 Krems an der Donau
www.kunsthalle.at
Kunstraum Niederoesterreich
Der Kunstraum Niederoesterreich, im Zentrum Wiens, ist ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst.
Junge KünstlerInnen, die vor allem im Bereich der installativen, performativen und konzeptuellen Kunst tätig sind, haben die Gelegenheit in thematisch orientierten Gruppenausstellungen ihre Werke zu zeigen. Die Einbindung etablierter, internationaler Kunstschaffender ermöglicht spannungsvolle Diskurse. Jährlich wird ein Preis für Performance Kunst, der H13, österreichweit ausgeschrieben und das Siegerprojekt im Kunstraum zur Aufführung gebracht.
Der Kunstraum Niederoesterreich ist Treffpunkt von KünstlerInnen, KunstexpertInnen und Kunstinteressierten und bietet Raum für Gespräche und entwickelt Netzwerke.
Öffnungszeiten während der Ausstellungen:
Di - Fr 11.00 - 19.00, Sa 11.00 - 15.00
Mo, So und Feiertag geschlossen!
Kunstraum Niederoesterreich
Herrengasse 13
1014 Wien
www.kunstraum.net
Landesmuseum Niederösterreich
Das Landesmuseum Niederösterreich vereint als moderner multimedialer Erlebnisraum die Bereiche Geschichte, Kunst und Natur in einem Haus.
Die Sonderausstellungen zur Landesgeschichte, der große Natur- und Erlebnisbereich mit Lebendtierhaltung und die erlesenen Kunstsammlungen sowie der Museumsgarten stellen die außergewöhnliche Vielfalt Niederösterreichs unter Beweis.
Landesmuseum Niederösterreich
Kulturbezirk 5
3100 St. Pölten
www.landesmuseum.net
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya liegt eine knappe Autostunde nördlich von Wien. Zur bislang gezeigten Urgeschichte werden seit 2014 auch die Frühgeschichte und Objekte zur Mittelalterarchäologie Niederösterreichs präsentiert. Somit werden nun Geschichten aus der Steinzeit vor 40.000 Jahren bis ins Frühmittelalter erzählt. Als besonderes Highlight 2015 wird der sensationelle Schatzfund von Wiener Neustadt gezeigt.
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Schlossgasse 1
2151 Asparn/Zaya
www.mamuz.at
PLANETfabelhaft!
…die Welt der Fantasie und des Erzählens…
Mit fabelhaft!NIEDERÖSTERREICH erleben Schüler aller Altersstufen den Zauber, das Wunder, das Wichtige lebendigen Erzählens – denn eine Geschichte ist noch immer das beste und perfekteste Werkzeug, um jemanden - und im speziellen Kinder & Jugendliche! - zum Zuhören zu bringen…
PLANETfabelhaft!
www.fabelhaft.at
Klangraum Krems Minoritenkirche
Die frühgotische Minoritenkirche in Krems/Stein mit ihrer speziellen Akustik bietet die besten Voraussetzungen für räumliche Hörerfahrungen und aktive Klangforschung.
In Zusammenhang mit den Festivals IMAGO DEI, KONTRASTE - SELTSAME MUSIK, DONAUFESTIVAL und GLATT&VERKEHRT, den KLANGINSTALLATIONEN (Juni/Juli) sowie dem Artists in Residence-Programm werden mit den in Krems gastierenden KünstlerInnen verschiedenste Vermittlungsangebote entwickelt.
Klangraum Krems Minoritenkirche
Minoritenplatz 4
3500 Krems
www.klangraum.at
Landestheater Niederösterreich
Das Landestheater bietet mit seinen Eigenproduktionen und internationalen Gastspielen engagiertes und unterhaltendes Sprechtheater in zwei Spielstätten, dem Großen Haus und der Theaterwerkstatt.
Klassiker, Gegenwartsdramatik, zauberhaftes Kindertheater und Lesungen versprechen spannende Theatererlebnisse. Das vielfältige Vermittlungsangebot regt den Dialog zwischen Publikum und Künstlern an.
Landestheater Niederösterreich
Rathausplatz 11
3100 St. Pölten
www.landestheater.net
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Die Tonspiele haben in den letzten sechs Jahren tausende junger Musikfreunde in Berührung mit der Zauberwelt der Musik gebracht.
In Workshops stellen Tonkünstler-Mitglieder ihre Instrumente vor, danach geht es ans Zugreifen und Selbermachen. Und in allen Projekten gilt immer: Musik hautnah erleben, ein spielerischer Umgang mit Klängen und Musikinstrumenten als auch die eigene Kreativität einsetzen. Die Tonspiele sind der «tonkünstlerische» Weg zum Entdecken der Musik.
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Kulturbezirk 2
3109 St. Pölten
www.tonspiele.at
Römerstadt Carnuntum

Die Vergangenheit beginnt hier.
In der Römerstadt Carnuntum werden Geschichte und Grundlagenforschung emotional lebendig. Wir entführen Besucher aller Altersgruppen auf eine historisch-interaktive Abenteuerexpedition und holen 1.700 Jahre Vergangenheit im Handumdrehen ins Hier und Jetzt. Im weltweit einzigen rekonstruierten Römischen Stadtviertel lassen Häuser mit römischen Fußbodenheizungen, prächtigen Wandmalereien und funktionstüchtigen Küchen antike Lebenswelten mit allen Sinnen wiederauferstehen. Bei jährlichen Sonderveranstaltungen werden einzelne Kulturbereiche der Römerzeit wie Gladiatur, Militär- und Zivilleben oder hohe Feiertage im römischen Festkalender beleuchtet.
Römerstadt Carnuntum
Hauptstraße 1A
2404 Petronell-Carnuntum
www.carnuntum.at
Abenteuer Wissen
Abenteuer Wissen ist als Wissenschaftsfestival die lebendige Umsetzung unserer Sonderausstellungen speziell für junge BesucherInnen. Geschichte, Kunst und Natur mit sinnlichen Erfahrungen verbunden mit spannenden Erlebnissen und Entdeckungen!
Abenteuer Wissen
www.landesmuseum.net
Artothek Niederösterreich
Niederösterreichs genial einfacher Kunstverleih.
Die Artothek bietet die Möglichkeit, sich zu Hause mit zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen. Gemälde und Grafiken dürfen in vertrauter Atmosphäre bis zu einem Jahr betrachtet, bewundert und vielleicht immer wieder neu entdeckt werden.
Die Artothek möchte Kunst erfahrbar machen, möchte zeigen, dass Kunst Spaß machen kann, und spricht alle Menschen an, ob Kunsteinsteiger oder Kunstkenner.
Öffnungszeiten:
Di - So 14:00 - 18:00 Uhr
Montag geschlossen!
Artothek Niederösterreich
Steiner Landstraße 3
3500 Krems an der Donau
www.artothek.at
Festspielhaus St. Pölten
Spielen Sie mit! Leben Sie Musik, leben Sie Tanz – das Festspielhaus wird Ihre Bühne! Nützen Sie die Möglichkeit, kreativ und künstlerisch teilzunehmen und Ihr Programm zu gestalten – ergreifen Sie die Chancen, die das vielfältige Kulturvermittlungsangebot des Festspielhauses unter der neuen Künstlerischen Leitung von Brigitte Fürle bieten.
Festspielhaus St. Pölten
Kulturbezirk 2
3100 St. Pölten
www.festspielhaus.at
Kinder- und Jugendbuchfestival
Geboten wird alles rund um das Buch:
Lesungen, Workshops, Kinder- und Jugendtheater, Kreativ-Stationen, Kino und vieles mehr.
Beliebte AutorInnen wie Christoph Mauz, Evelyne Stein-Fischer und Franz Sales Sklenitzka
gehören neben vielen anderen interessanten KünstlerInnen bereits zu Stammgästen des
Festivals und werden aus ihren Büchern lesen. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr
Workshops zu verschiedenen Themen sowie spannende Theaterproduktionen.
Kinder- und Jugendbuchfestival
Kulturbezirk
3109 St. Pölten
www.kijubu.at
Renaissanceschloss Schallaburg
Die Schallaburg zählt zu den schönsten Renaissance-Schlössern nördlich der Alpen. Von der romanischen Wohnburg und der gotischen Kapelle bis zum terrakottageschmückten Renaissance-Arkadenhof – seine facettenreiche Schönheit macht die Schallaburg zu einem einzigartigen Kulturjuwel in Österreich, dessen charakteristische Silhouette weithin sichtbar ist. Der historische Turniergarten und drei Wanderwege rund um das Renaissanceschloss machen die Schallaburg zum perfekten Ausflugsziel.
Jährlich widmet sich die Schallaburg auf 1.300 m2 kultur- und zeitgeschichtlichen Themen auf höchstem internationalen Niveau:
Ausstellung 2014: JUBEL & ELEND. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918 (29. März bis 9. November 2014)
Renaissanceschloss Schallaburg
3382 Schallaburg
www.schallaburg.at
Klangraum Krems Minoritenkirche
Die frühgotische Minoritenkirche in Krems/Stein mit ihrer speziellen Akustik bietet als Klangraum die besten Voraussetzungen für auditives Erleben – ein idealer Ort für räumliche Hörerfahrungen, aktive Klangforschung und Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik.
Der KLANGRAUM KREMS MINORITENKIRCHE entwickelt im Rahmen der Festivals IMAGO DEI, KONTRASTE – seltsame Musik, DONAUFESTIVAL und GLATT&VERKEHRT sowie mit den internationalen Stipendiaten des Artists in Residence-Programm (AIR) verschiedenste Vermittlungsangebote: interaktive Workshops, Probenbesuche, KünstlerInnen-Gespräche, aber auch aktive Beteiligung von SchülerInnen an konkreten Kunstprojekten. Darüber hinaus ermöglichen in den Monaten Juni / Juli KLANGINSTALLATIONEN renommierter KünstlerInnen, den Klangraum und seine akustischen Eigenschaften näher zu erkunden.
Klangraum Krems Minoritenkirche
Minoritenplatz 4
3500 Krems
www.klangraum.at
Bühne Baden, Stadttheater
Die Bühne Baden bietet mit seinen beiden Spielstätten Stadttheater und Sommerarena musikalisches Unterhaltungstheater auf höchstem Niveau. Attraktive Operetten,- Musical- und Operninszenierungen begeistern Musiktheaterfreunde bereits seit mehr als 100 Jahren.
Diese große Tradition möchte die Bühne Baden seinem jungen Publikum weitergeben und es nachhaltig für das Musiktheater begeistern. Ein umfangreiches Kulturvermittlungsangebot rundet das Gesamterlebnis Theater ab.
Auch das Sprechtheater hat eine Heimstätte in Baden. Gastspiele des Landestheaters NÖ, sowie eine Koproduktion im Sommer, bringen regelmäßig Inszenierungen in die schöne Biedermeierstadt.
Bühne Baden, Stadttheater
Theaterplatz 7
2500 Baden bei Wien
www.buehnebaden.at/
Egon Schiele Museum
Egon Schiele ist der zentrale Künstler der österreichischen Moderne. Das Egon Schiele Museum der Geburtsstadt Tulln zeigt als einziges Haus überhaupt eine umfassende Darstellung seines Frühwerks. Damit wird der Besuch in Tulln zu einer Zeitreise in die Kindheit des Künstlers. Rund 50 Originalwerke Egon Schieles zeichnen das Werden des Ausnahmekünstlers nach - von einer grandiosen Eisenbahnskizze des Zehnjährigen bis zu Werken der Akademie-Zeit, die neben der technischen Begabung auch den Veränderungswillen des Künstlers belegen.
Ausstellung Egon Schiele - Die Anfänge des Künstlers (31. März - 28. Oktober 2012)
Egon Schiele Museum
Donaulände 28
3430 Tulln
www.egon-schiele.eu
Zeit Kunst Niederösterreich Krems
Ab 2012 bietet die Galerie eine Präsentationsplattform für zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die in Niederösterreich leben oder mit dem Bundesland eng verbunden sind. In Personalausstellungen wird abwechselnd eine Künstlerpersönlichkeit und ihr Werk gezeigt. Die Landesgalerie wird sich auf zwei Standorte – St. Pölten (Landesmuseum Niederösterreich) und Krems (Dominikanerkirche) – konzentrieren.
Standort Krems
Zeit Kunst Niederösterreich startet im Juni 2012 in der Dominikanerkirche Krems mit einer Personale von Manfred Wakolbinger (geb. 1952).
Standort St. Pölten
Der Standort St. Pölten wird im September 2012 mit einer zum Teil retrospektiv angelegten Einzelausstellung Hans Kupelwiesers eröffnet.
Zeit Kunst Niederösterreich Krems
Körnermarkt 14
3500 Krems
www.zeitkunstnoe.at
Zeit Kunst Niederösterreich St. Pölten
Ab 2012 bietet die Galerie eine Präsentationsplattform für zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die in Niederösterreich leben oder mit dem Bundesland eng verbunden sind. In Personalausstellungen wird abwechselnd eine Künstlerpersönlichkeit und ihr Werk gezeigt. Die Landesgalerie wird sich auf zwei Standorte – St. Pölten (Landesmuseum Niederösterreich) und Krems (Dominikanerkirche) – konzentrieren.
Standort Krems
Zeit Kunst Niederösterreich startet im Juni 2012 in der Dominikanerkirche Krems mit einer Personale von Manfred Wakolbinger (geb. 1952).
Standort St. Pölten
Der Standort St. Pölten wird im September 2012 mit einer zum Teil retrospektiv angelegten Einzelausstellung Hans Kupelwiesers eröffnet.
Zeit Kunst Niederösterreich St. Pölten
Kulturbezirk 5
3100 St. Pölten
www.zeitkunstnoe.at
Niederösterreichische Landesausstellung 2013 - Poysdorf
Die Niederösterreichische Landesausstellung macht 2013 in Asparn an der Zaya und Poysdorf Station. Unter dem Titel "Brot & Wein" wird jahrtausendealte Kulturgeschichte vor der einmaligen Kulisse des Weinviertels lebendig.
Kein Ort eignet sich wohl besser als die Weinhauptstadt Poysdorf, um die Geschichte des Rebensaftes in all ihren Facetten zu präsentieren. Ein dorfähnliches Ensemble und eine beeindruckende Ausstellungsarchitektur bieten die Kulisse für historische Perspektiven und anekdotische Geschichten rund um den Wein.
In einem Aufgebot für alle Sinne spannt sich der Bogen von antiken Weingefäßen bis hin zur kaiserlichen Festtafel mit ihrer Vielfalt an Spezialweingläsern. Bei einer Traubenverkostung oder in der Genusswerkstatt können die BesucherInnen selbst aktiv werden.
Niederösterreichische Landesausstellung 2013 - Poysdorf
Brünnerstraße 28
2170 Poysdorf
www.noe-landesausstellung.at
Niederösterreichische Landesausstellung 2013 - Asparn an der Zaya
Die Niederösterreichische Landesausstellung macht 2013 in Asparn an der Zaya und Poysdorf Station. Unter dem Titel "Brot & Wein" wird jahrtausendealte Kulturgeschichte vor der einmaligen Kulisse des Weinviertels lebendig.
Während in Poysdorf der Wein in all seinen Facetten im Mittelpunkt steht, dreht sich in Asparn an der Zaya alles um das Brot und seine Geschichte. Das Urgeschichtemuseum Niederösterreich beleuchtet die spannende Entwicklung des Grundnahrungsmittels von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.
Niederösterreichische Landesausstellung 2013 - Asparn an der Zaya
Schlossgasse 1
2151 Asparn/Zaya
noe-landesausstellung.at
nitsch museum
Im Jahr 2014 findet nun zum ersten Mal ein Austausch der
Sammlungsschwerpunkte zwischen den beiden Nitsch Museen in Neapel und
Mistelbach statt. Während in Neapel eine Ausstellung unter dem Titel
„Malaktionismus – Exzess und Sinnlichkeit“ präsentiert wird, liegt der Fokus
der parallel gezeigten Ausstellung „arena – werk aus dem werk“ in Mistelbach
auf den Relikten des Orgien Mysterien Theaters. Es handelt sich hierbei um
Gegenstände, wie Tragbahren, Tücher oder Hemden, die bei Aktionen benutzt und
oft im Nachhinein vom Künstler noch überarbeitet oder mit Applikationen
versehen wurden. Die Relikte sind unlöslich mit den Aktionen, aus denen sie
hervorgegangen sind, verbunden und als Übersetzungen, als neue formale
Interpretationen zu sehen. Das Relikt ist ein Werk, das aus und mit einem Werk
entsteht und somit als „Werk aus dem Werk“ selbst als Kunstwerk zu sehen ist.
In der Bibliothek stehen zahlreiche Publikationen, Filme und Tonträger zur Person des Künstlers für Studienzwecke zur Verfügung.
nitsch museum
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
www.nitschmuseum.at